Deutsch-französische Städtepartnerschaften – Freundschaft, die Grenzen überwindet

Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften sind viel mehr als nur ein Schild am Ortseingang – sie sind gelebte Freundschaft über Grenzen hinweg und fördern den Austausch zwischen Kulturen.

Besonders zwischen Deutschland und Frankreich gibt es mit über 2.200 Partnerschaften ein europaweit einzigartiges Netzwerk. Die erste deutsch-französische Städtepartnerschaft wurde 1950 zwischen Ludwigsburg und Montbéliard geschlossen.

Zahlreiche solcher Verbindungen entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, die Aussöhnung zwischen den beiden Nationen zu fördern. Heute sind sie ein lebendiges Zeugnis für die enge Zusammenarbeit und Freundschaft beider Länder.

Aber was steckt eigentlich dahinter? Welche Aktionen bringen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen? Und wie kann man selbst Teil einer solchen Verbindung werden?

Was passiert in Städtepartnerschaften?

Städtepartnerschaften leben von der Begegnung der Bürger der jeweiligen Partnerstädte. Besonders gemeinsame Projekte und die daraus resultierenden Erlebnisse und Erinnerungen können langfristig zum Entstehen von Freundschaften beitragen und das Verständnis zwischen den Kulturen vereinfachen.

Das Schöne daran: Nicht nur Großstädte profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten, sondern auch kleinere Orte in beiden Ländern können sich „finden“ und langfristig gemeinsame Projekte organisieren. Typische Aktivitäten sind zum Beispiel:

  • Kulturelle Veranstaltungen: Gemeinsame Feste, Konzerte oder Kunstausstellungen schaffen Einblicke in die Kultur der Partnerstadt.
  • Austauschprogramme: Ob Schüler, Studierende oder Vereine – persönliche Begegnungen sind der Kern jeder Partnerschaft.
  • Sportliche Wettkämpfe: Turniere zwischen Sportvereinen fördern Teamgeist und bringen Gleichgesinnte zusammen.
  • Gemeinnützige Projekte: Umweltaktionen oder soziale Initiativen stärken das Gemeinschaftsgefühl über Landesgrenzen hinweg.
  • Fachlicher Austausch: Verwaltung, Wirtschaft oder Bildung – Städte profitieren vom Wissen der anderen, z.B. Feuerwehrkasernen, Bibliotheken, Bürgerdienste

Neue Projekte bei den Städtepartnerschaften

Zwar konzentrieren sich die meisten der Partnerschaften auf kulturellen Austausch und Freizeitaktivitäten, mittlerweile entstehen aber auch immer mehrdeutsch-französische Zusammenarbeiten an Wirtschafts- und Forschungsprojekten.

So kooperieren beispielsweise die Region Centre-Val de Loire und das Land Sachsen-Anhalt im Bereich Hochwasserschutz und erneuerbare Energien. Der regelmäßige Austausch von Experten aus den beiden Regionen treibt so den erfolgreichen Ausbau der Maßnahmen auf diesem Gebiet voran.

Eine langjährige Verbundenheit…

Amandine hat bereits sehr früh Bekanntschaft mit dem Städtepartnerschaftsprogramm zwischen ihrem französischen Heimatort Saint Claude (in der Jura) und dem deutschen Partnerort Rottenburg am Neckar in Deutschland gemacht:

„Die deutsch-französische Städtepartnerschaft begann für mich mit einem Austausch im Gymnasium. Das war eine echte Offenbarung! Ich habe auch ein Erasmus-Praktikum in dieser Stadt absolviert und bin anschließend dem Partnerschaftskomitee beigetreten. 15 Jahre später nehme ich weiterhin an den Austauschprogrammen teil: Karneval, Neckarfest, Einweihungen – die Begegnungen sind vielfältig (zum Beispiel wurde 2024 ein Austausch zwischen den Feuerwachen organisiert). Ich habe echte Freundschaften geknüpft, und diese Erfahrung hat meine beruflichen Entscheidungen in Verbindung mit Deutschland bestärkt. Ich habe meine Eltern und meinen Partner in dieses multikulturelle Abenteuer mitgenommen – zu ihrer großen Freude. Ich kann jedem nur empfehlen, an solchen Austauschprogrammen teilzunehmen!“

Der deutsch-französische Bürgerfonds

Der deutsch-französische Bürgerfonds ist eine Institution, die sich für deutsch-französische Projekte einsetzt und sie fördert. Städtepartnerschaften spielen dabei eine sehr große Rolle.

Dazu gibt es das Programm „Zukunftspartnerschaften“. Über 60 % der vom Bürgerfonds geförderten Projekte finden im Rahmen kommunaler Partnerschaften statt.

Johanna Haag aus dem Team des deutsch-französischen Bürgerfonds erklärt:

“ Städtepartnerschaften bilden seit Jahrzehnten die Grundlage für gute zivilgesellschaftliche Beziehungen und wir sind überzeugt, dass sie heute nichts an Bedeutung verloren haben! Deswegen begleiten und fördern wir die vielfältigsten Projekte – von der klassischen Jubiläumsfeier über eine Fahrradtour von der einen in die andere Partnerstadt bis hin zum Austausch über gemeinsame Herausforderungen, sei es Inklusion, Energieversorgung oder Demokratie!“

Wie das Engagement im Bereich der Städtepartnerschaften aussehen kann, zeigt auch sehr gut dieses Video vom deutsch-französischen Bürgerfonds.

Weiterführende Links

Wer sich über bestehende Städtepartnerschaften informieren möchte, kann in der dafür eigens erstellten Datenbank Informationen bekommen.

Wer eine neue Städtepartnerschaft ins Leben rufen möchte, kann in dem PDF-Dokument ENTWICKELN LEBEN AUSBAUEN FINANZIEREN nützliche Informationen finden. Die Regionalen Berater*innen des deutsch-französischen Bürgerfonds können ggf. auch helfen oder Kontakte herstellen.

Auf eine lebendige deutsch-französische Community, bei der Städtepartnerschaften weiterhin generationsübergreifend für ein besseres Verständnis zwischen beiden Ländern und Kulturen sorgen! 🇩🇪❤️🇫🇷

Beitrag teilen

This site is registered on wpml.org as a development site.